Rolex Day-Date
Ideale Leistungen
Um Mitternacht wird die Oyster Perpetual Day Date zu einer Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen bereits Erreichtem und dem, was es zu erleben gilt. Seit 1956 wird sie am Handgelenk von Visionären, Virtuosen und Pionieren Zeugin der größten Momente der Geschichte. Menschen, die jeden Tag zu einem Versprechen für die Zukunft machen.
Die Day Date ist die Armbanduhr einer globalen, multikulturellen und sich stetig verändernden Welt.
Die Day Date spricht die Sprache ihrer Träger
Das Wunder um Mitternacht Ein Ideal an Präzision
Um Mitternacht erfolgt der gleichzeitige Wechsel von Datum und Wochentag in ihrem jeweiligen Sichtfenster auf dem Zifferblatt. Diese uhrmacherische Meisterleistung, das „Wunder um Mitternacht“, beruht auf einem Scheibenmechanismus. Sie entspringt einer langjährigen Forschung: Zwischen 1950 und 1955 meldete Rolex vier Patente für Zeitmesser mit einer Anzeige von Datum und Wochentag an.
Die Day Date ist heute mit dem Kaliber 3255, einem vollständig von Rolex entwickelten und hergestellten Uhrwerk, ausgestattet. Es ist ein Garant für Leistungen der Superlative.
Das President-Band
Eine wertvolle Verbündete
Die Day Date wird seit ihrer Einführung von zahlreichen Politikern, Führungspersönlichkeiten und Visionären auf der ganzen Welt getragen und ist, insbesondere auch aufgrund ihres legendären President-Bandes, einfach unverwechselbar. Der Name ist Programm und hat der Day Date – in Anlehnung an den Status der Persönlichkeiten, die sie getragen haben – den Beinamen „Präsidentenuhr“ eingebracht.
Jahrzehnte kommen und gehen, aber die Day Date bleibt der Rolle treu, die sie stets gespielt hat – als Vorreiterin der Modernität. Die prestigeträchtige Day Date, das Ergebnis des uhrmacherischen Know-hows von Rolex, begleitet weiterhin Persönlichkeiten, die die Welt auf ihrem jeweiligen Gebiet durch ihr Engagement, ihre Menschlichkeit und ihr kreatives Genie mitgestalten.
Als mit der Day Date assoziierte Rolex Markenbotschafter ehrt die Uhrenmarke die amerikanische Skirennläuferin Lindsey Vonn, den Schweizer Tennisspieler Roger Federer, den amerikanischen Filmemacher Martin Scorsese und die Golfspieler Arnold Palmer, Jack Nicklaus und Gary Player.




















